Aleksandrow

Aleksandrow
I
Aleksạndrow,
 
Stadt im Gebiet Wladimir, Russland, nordöstlich von Moskau, 66 000 Einwohner;
 
 
Fernsehgerätebau.
 
 
Im Mariä-Himmelfahrts-Kloster (seit 1651 Frauenkloster) Dreieinigkeits-Kathedrale (ursprüngliche Mariä-Schutz-Kirche, begonnen 1513; später zur Kathedrale geweiht; Bronzetüren aus Nowgorod und Twer, Mitte 14. Jahrhundert), Kreuzigungs-Kirche »unter Glocken« (2. Hälfte des 16. Jahrhunderts) sowie Reste des Palasts Iwans IV.
 
 
Seit dem frühen 16. Jahrhundert kirchliches Zentrum und Residenz mit einer der ersten russischen Druckereien, nahm unter Iwan IV. einen bedeutenden Aufschwung.
II
Aleksạndrow,
 
1) Aleksandr Wassiljewitsch, sowjetischer Komponist, * Plachino (Gebiet Rjasan) 13. 4. 1883, ✝ Berlin 8. 7. 1946; leitete seit 1928 das von ihm mitgegründete Gesangs- und Tanzensemble der Roten Armee (Aleksandrow-Chor). Aleksandrow schrieb die Musik der Staatshymne der Sowjetunion, sinfonische und Chorwerke, zwei Opern, Volksliedbearbeitungen.
 
 2) Anatolij Petrowitsch, sowjetischer Physiker, * Taraschtschi (Gebiet Kiew) 13. 2. 1903, ✝ Moskau 3. 2. 1994; leitete seit 1960 das Kurtschatow-Institut für Atomenergie der sowjetischen Akademie der Wissenschaften in Moskau, deren Präsident er 1975-86 war; Arbeiten zur Theorie der Festigkeit, über Dielektrika und über die mechanischen und elektrischen Eigenschaften von Hochpolymeren (u. a. Relaxationstheorie ihres elastischen Verhaltens); seit 1946 Arbeiten zur angewandten Kernphysik und zur Kerntechnik (war u. a. an der Entwicklung der sowjetischen Atombomben und Kernreaktoren beteiligt).
 
 3) Pawel Sergejewitsch, russischer Mathematiker, * Bogorodsk (heute Noginsk, Gebiet Moskau) 7. 5. 1896, ✝ Moskau (?) 16. 11. 1982; wirkte bis 1964 an der Moskauer Universität, seit 1928 als Professor; lieferte bedeutende Beiträge zur analytischen und kombinatorischen Topologie und führte, damit zusammenhängend, Untersuchungen über abelsche Gruppen durch. Er begründete mit P. S. Urysson die sowjetische Schule der Topologie.
 
 
P. Alexandroff u. H. Hopf: Topologie, I (1935).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Aleksandrów — may refer to the following places in Poland: * Aleksandrów County in Kuyavian Pomeranian Voivodeship (north central Poland) * Aleksandrów Kujawski, town, the seat of Aleskandrów County * Aleksandrów Łódzki, town in Łódź Voivodeship (central… …   Wikipedia

  • Aleksandrów — ist der Name folgender Orte in Polen: Aleksandrów Kujawski, eine Stadt im Powiat Aleksandrowski, Woiwodschaft Kujawien Pommern Aleksandrów Łódzki, eine Stadt im Powiat Zgierski, Woiwodschaft Łódź Aleksandrów (Lublin), eine Gemeinde im Powiat… …   Deutsch Wikipedia

  • Aleksandrow — Aleksandrów ist der Name folgender Orte in Polen: Aleksandrów Kujawski, eine Stadt im Powiat Aleksandrowski, Woiwodschaft Kujawien Pommern Aleksandrów Łódzki, eine Stadt im Powiat Zgierski, Woiwodschaft Łódź Aleksandrów (Lublin), eine Gemeinde im …   Deutsch Wikipedia

  • ALEKSANDROW — (Danziger), influential dynasty of ḥasidic rabbis in Poland active from the second half of the 19th century   (see Ḥasidism ). Their court was at aleksandrow lodzki (Yid. Alexander), a small town near Lodz. In contrast to the Ḥasidim of Góra… …   Encyclopedia of Judaism

  • Aleksandrow — 1 Original name in latin Aleksandrw Name in other language State code PL Continent/City Europe/Warsaw longitude 50.4663 latitude 22.89225 altitude 225 Population 3135 Date 2010 10 14 2 Original name in latin Aleksandrw Name in other language… …   Cities with a population over 1000 database

  • Aleksandrow Lodzki — Aleksandrów Łódzki …   Deutsch Wikipedia

  • Aleksandrów Kujawski — Aleksandrów Kujawski …   Deutsch Wikipedia

  • Aleksandrow Kujawski — Aleksandrów Kujawski …   Deutsch Wikipedia

  • Aleksandrów Łódzki — Aleksandrów Łódzki …   Deutsch Wikipedia

  • Aleksandrow Lodzki — Aleksandrów Łódzki Aleksandrów Łódzki       …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”